News
Aktuelles rund um das Bauhaupt- und Nebengewerbe

Offene Stellen und Fachkräftemangel im Bauwesen auf Rekordhoch: Fakten, Ursachen und Lösungen
Die Schweizer Bauwirtschaft leidet zunehmend unter dem Fachkräftemangel. Die Arbeitslosenquote ist im September und Oktober 2022 mit 1,9% auf den tiefsten Stand seit 2001 gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) sind nur noch 89.636 Menschen als arbeitslos gemeldet.

Leerstandsquote 2022: Schweizer Wohnungsbau unter 3-fachem Druck
Schweizer Wohnungsbau 2022 unter dreifachem Druck: Baupreise, Baulandreserven und Fachkräftemangel

Lösungen für die EU-Taxonomie in der Schweizer Bauwirtschaft
Lösungen für die EU-Taxonomie in der Bauwirtschaft: CO2-freier Beton und Software für die ökologisch-ökonomische Gesamtbilanzierung

Die neue Metaplattform „Infra-Bau 4.0“: Ein Meilenstein für die Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung im Bauwesen
Mit einer durchgehenden Digitalisierung in der Baubranche könnten alle Ressourcen und Prozesse digital abgebildet und die Transparenz wesentlich erhöht werden. Dies würde zu erheblichen Vorteilen für alle Beteiligten führen, die Kosten und Risiken senken sowie die Planbarkeit verbessern – besonders bei grossen und komplexen Infrastrukturprojekten. Bislang scheiterte die vollständig „digitale Baustelle“ jedoch daran, dass die bereits verfügbaren Einzellösungen für eine Digitalisierung kaum miteinander kompatibel waren und sich nicht vernetzen liessen.