So läuft ein Temporäreinsatz bei ICM Bau ab
Wie funktioniert eigentlich der Temporäreinsatz im Bau – Erklärung und Ablauf der Jobvermittlung bei der ICM Bau AG
Andreas meldet sich am Montagmorgen beim Temporärbüro von ICM Bau. Zwei kurze Fragen am Telefon: Welche Erfahrung, ab wann einsatzbereit? 72 Stunden später steht er mit sauberer PSA, Stahlkappenschuhen und einem klaren Auftrag auf ihrer ersten Baustelle im Aargau. Der Polier weiss Bescheid, die Einsatzkoordination hat Startzeit, Treffpunkt und Ansprechpartner durchgegeben. Keine Zettelwirtschaft, kein Rätselraten: Vertrag GAV-konform, Lohnstruktur transparent, Sicherheitsinstruktion organisiert.
Genau so läuft ein Baustelleneinsatz, wenn das Temporärbüro weiss, was die Baustelle braucht – und wenn du weisst, was dich erwartet. Zwischen deiner ersten Kontaktaufnahme und dem ersten Handschlag auf der Baustelle liegen klare Schritte: ein kurzes Erstgespräch, eine saubere Profilaufnahme, die Suche nach einem passenden Einsatzbetrieb in deiner Region, der Vertragsabschluss über ICM Bau und die Instruktion am ersten Arbeitstag nach SUVA-Vorgaben. Das Ziel: schnell starten, ohne Überraschungen – mit persönlicher Betreuung statt Callcenter-Floskeln.
Du willst arbeiten, nicht Formulare sammeln. Deshalb hält ICM Bau den Ablauf schlank und nachvollziehbar. Wir sprechen deine Berufssprache, nicht Behördendeutsch. Wenn du als Maurerin, Maler, Kranführer, Zimmermann oder Bauarbeiter in der Deutschschweiz einsteigen willst, profitierst du von kurzen Wegen: lokale Projekte, regionale Kunden, planbare Wegzeiten.

Temporäreinsatz im Bau: vom Anruf bis zum ersten Baustelleneinsatz

Der Weg in den Einsatz ist kein Mysterium. Er folgt einem strukturierten Prozess, den du in jedem Schritt verstehst. Erst meldest du dich – telefonisch oder online. Dann folgt ein kurzes, aber präzises Erstgespräch: Welche Baustellen kennst du? Welche Maschinen bedienst du sicher? In welcher Region bist du mobil? Auf dieser Basis sucht die Einsatzkoordination einen passenden Betrieb – bevorzugt nahe bei dir in Zürich, Aargau, Luzern oder Bern. Vor dem Start erhältst du deinen Vertrag über ICM Bau: GAV-konform, mit allen Sozialversicherungen und klaren Lohnangaben. Am ersten Tag wirst du vor Ort instruiert: Sicherheit (PSA, Gefahrenzonen, Rapportwege), Zuständigkeiten, Arbeitsablauf. Danach zählst du auf Unterstützung im Hintergrund: Bei Fragen klärst du Dinge direkt mit deiner Ansprechperson beim Temporärbüro – ohne Umwege.
Anmeldung oder Kontaktaufnahme
Der Einstieg ist bewusst einfach. Du meldest dich mit Name, Beruf, Verfügbarkeit und Region. Keine langen Dossiers. Wichtig sind Ehrlichkeit zu deinen Fähigkeiten und ein realistischer Starttermin. So spart man Zeit – auf deiner Seite und auf der Baustelle.
Erstgespräch und Profilaufnahme
Im Erstgespräch klären wir deine Erfahrung (EFZ/EBA, angelernt), Spezialkenntnisse (z. B. Armieren, Schalung, Innenausbau, etc.), Maschinen- und Geräteerfahrung, Sprachen, Führerausweis und Bewilligungen. Wir besprechen auch Schichtbereitschaft, Wegzeiten und PSA. Alles wird kompakt erfasst, damit die Suche zielgerichtet ist.
Suche nach passendem Einsatzbetrieb (Einsatzkoordination)
Jetzt arbeitet die Einsatzkoordination. Weil ICM Bau in der Deutschschweiz stark vernetzt ist – besonders in Zürich, Aargau, Luzern und Bern –, finden wir Betriebe, die genau deine Skills brauchen. Vorteil der kurzen Wege: weniger Pendelzeit, schneller Start, Teams, die die regionalen Baustandards kennen.
Vertragsabschluss über ICM Bau – GAV-konform
Gefunden? Dann bekommst du deinen Vertrag. Der Personalverleih ist nach AVG geregelt, der Vertrag GAV-konform: Lohn gemäss GAV Personalverleih, Ferien- und Feiertagsregelung, Unfall- und Krankheitsversicherung, BVG. Transparent, nachvollziehbar, ohne Kleingedrucktes.
Instruktion am ersten Arbeitstag: Sicherheit und Start auf der Baustelle
Am ersten Tag meldest du dich beim zuständigen Polier. Du erhältst Sicherheitsinstruktionen, weisst, wo PSA Pflicht ist, wie Material und Zonen organisiert sind und an wen du rapportierst. Danach geht es an die Arbeit – mit klarem Auftrag und realistischen Erwartungen.
Persönliche Betreuung während des Einsatzes
Auch nach dem Start bleibst du nicht allein. Deine persönliche Betreuung prüft, ob alles passt, klärt Fragen zum Einsatz, zu Rapporten oder zu einem möglichen Wechsel. So bleibt der Baustelleneinsatz stabil – fachlich, organisatorisch und sicher.