So läuft ein Temporäreinsatz bei ICM Bau ab

Wie funktioniert eigentlich der Temporäreinsatz im Bau – Erklärung und Ablauf der Jobvermittlung bei der ICM Bau AG

Andreas meldet sich am Montagmorgen beim Temporärbüro von ICM Bau. Zwei kurze Fragen am Telefon: Welche Erfahrung, ab wann einsatzbereit? 72 Stunden später steht er mit sauberer PSA, Stahlkappenschuhen und einem klaren Auftrag auf ihrer ersten Baustelle im Aargau. Der Polier weiss Bescheid, die Einsatzkoordination hat Startzeit, Treffpunkt und Ansprechpartner durchgegeben. Keine Zettelwirtschaft, kein Rätselraten: Vertrag GAV-konform, Lohnstruktur transparent, Sicherheitsinstruktion organisiert.

Genau so läuft ein Baustelleneinsatz, wenn das Temporärbüro weiss, was die Baustelle braucht – und wenn du weisst, was dich erwartet. Zwischen deiner ersten Kontaktaufnahme und dem ersten Handschlag auf der Baustelle liegen klare Schritte: ein kurzes Erstgespräch, eine saubere Profilaufnahme, die Suche nach einem passenden Einsatzbetrieb in deiner Region, der Vertragsabschluss über ICM Bau und die Instruktion am ersten Arbeitstag nach SUVA-Vorgaben. Das Ziel: schnell starten, ohne Überraschungen – mit persönlicher Betreuung statt Callcenter-Floskeln.

Du willst arbeiten, nicht Formulare sammeln. Deshalb hält ICM Bau den Ablauf schlank und nachvollziehbar. Wir sprechen deine Berufssprache, nicht Behördendeutsch. Wenn du als Maurerin, Maler, Kranführer, Zimmermann oder Bauarbeiter in der Deutschschweiz einsteigen willst, profitierst du von kurzen Wegen: lokale Projekte, regionale Kunden, planbare Wegzeiten.

Image
Vermittlung durch ICM Bau

Temporäreinsatz im Bau: vom Anruf bis zum ersten Baustelleneinsatz

Image
Temporärbüro Zürich IMC Bau

Der Weg in den Einsatz ist kein Mysterium. Er folgt einem strukturierten Prozess, den du in jedem Schritt verstehst. Erst meldest du dich – telefonisch oder online. Dann folgt ein kurzes, aber präzises Erstgespräch: Welche Baustellen kennst du? Welche Maschinen bedienst du sicher? In welcher Region bist du mobil? Auf dieser Basis sucht die Einsatzkoordination einen passenden Betrieb – bevorzugt nahe bei dir in Zürich, Aargau, Luzern oder Bern. Vor dem Start erhältst du deinen Vertrag über ICM Bau: GAV-konform, mit allen Sozialversicherungen und klaren Lohnangaben. Am ersten Tag wirst du vor Ort instruiert: Sicherheit (PSA, Gefahrenzonen, Rapportwege), Zuständigkeiten, Arbeitsablauf. Danach zählst du auf Unterstützung im Hintergrund: Bei Fragen klärst du Dinge direkt mit deiner Ansprechperson beim Temporärbüro – ohne Umwege.

Anmeldung oder Kontaktaufnahme

Der Einstieg ist bewusst einfach. Du meldest dich mit Name, Beruf, Verfügbarkeit und Region. Keine langen Dossiers. Wichtig sind Ehrlichkeit zu deinen Fähigkeiten und ein realistischer Starttermin. So spart man Zeit – auf deiner Seite und auf der Baustelle.

Erstgespräch und Profilaufnahme

Im Erstgespräch klären wir deine Erfahrung (EFZ/EBA, angelernt), Spezialkenntnisse (z. B. Armieren, Schalung, Innenausbau, etc.), Maschinen- und Geräteerfahrung, Sprachen, Führerausweis und Bewilligungen. Wir besprechen auch Schichtbereitschaft, Wegzeiten und PSA. Alles wird kompakt erfasst, damit die Suche zielgerichtet ist.

Suche nach passendem Einsatzbetrieb (Einsatzkoordination)

Jetzt arbeitet die Einsatzkoordination. Weil ICM Bau in der Deutschschweiz stark vernetzt ist – besonders in Zürich, Aargau, Luzern und Bern –, finden wir Betriebe, die genau deine Skills brauchen. Vorteil der kurzen Wege: weniger Pendelzeit, schneller Start, Teams, die die regionalen Baustandards kennen.

Vertragsabschluss über ICM Bau – GAV-konform

Gefunden? Dann bekommst du deinen Vertrag. Der Personalverleih ist nach AVG geregelt, der Vertrag GAV-konform: Lohn gemäss GAV Personalverleih, Ferien- und Feiertagsregelung, Unfall- und Krankheitsversicherung, BVG. Transparent, nachvollziehbar, ohne Kleingedrucktes.

Instruktion am ersten Arbeitstag: Sicherheit und Start auf der Baustelle

Am ersten Tag meldest du dich beim zuständigen Polier. Du erhältst Sicherheitsinstruktionen, weisst, wo PSA Pflicht ist, wie Material und Zonen organisiert sind und an wen du rapportierst. Danach geht es an die Arbeit – mit klarem Auftrag und realistischen Erwartungen.

Persönliche Betreuung während des Einsatzes

Auch nach dem Start bleibst du nicht allein. Deine persönliche Betreuung prüft, ob alles passt, klärt Fragen zum Einsatz, zu Rapporten oder zu einem möglichen Wechsel. So bleibt der Baustelleneinsatz stabil – fachlich, organisatorisch und sicher.


FAQ Temporäreinsatz Bau

Nach deiner Kontaktaufnahme prüft das Temporärbüro sofort dein Profil und die Verfügbarkeit – in der Regel klappt der Start schnell, oft innert 48 Stunden, je nach Beruf, Region und Einsatzbereitschaft. Die Einsatzkoordination gleicht deine Erfahrung mit konkreten Anfragen in Zürich, Aargau, Luzern und Bern ab, damit der Baustelleneinsatz fachlich und regional passt. Wichtig sind vollständige Angaben zu Ausweisen, PSA und Mobilität, weil das die Planung beschleunigt. Du erhältst vor der Zusage klare Infos: Startzeit, Treffpunkt, Polier, Ausrüstung und Besonderheiten vor Ort. So startest du nicht „ins Blaue“, sondern mit einem konkreten Auftrag. Wenn sich etwas verschiebt, informiert dich deine persönliche Betreuung rechtzeitig und koordiniert den nächsten Schritt.

Dein Lohn ist GAV-konform und richtet sich nach Qualifikation, Region und Funktion auf der Baustelle. Zuschläge wie Ferien- und Feiertagsentschädigung sowie Sozialabzüge sind transparent ausgewiesen, damit du jede Abrechnung nachvollziehen kannst. Die Rapporte bilden die Grundlage – sauber erfasst, digital oder auf Papier, je nach Baustelle. Eine wöchentliche Auszahlung ist möglich und wird mit dir zu Beginn geklärt, damit der Rhythmus zu deinem Alltag passt. Wegentschädigungen und Spesen werden nach den geltenden Regelungen vereinbart und auf der Lohnabrechnung korrekt abgebildet. So siehst du, was gilt – ohne Kleingedrucktes und ohne Ratespiel.

Bei ICM Bau bist du ab dem ersten Einsatztag versichert – das ist gesetzlich geregelt und GAV-konform. Die Unfallversicherung deckt dich im Einsatz; bei Krankheit gelten die GAV-Bestimmungen zur Lohnfortzahlung bzw. Taggeldregelung. BVG-Beiträge werden nach den gesetzlichen Voraussetzungen einbezahlt, damit deine Vorsorge gesichert ist. Beiträge an die Arbeitslosenversicherung fliessen ebenfalls korrekt, weil ICM Bau als Arbeitgeber im Personalverleih alle Pflichten übernimmt. Auf der Baustelle erhältst du eine Sicherheitsinstruktion nach SUVA-Vorgaben; PSA-Pflichten und Gefahrenzonen sind klar. Kurz: Du arbeitest, und der Schutzrahmen steht – rechtlich sauber und transparent.

Melde dich bei deiner persönlichen Betreuung, sobald etwas nicht rund läuft – fachlich, organisatorisch oder beim Teamfit. Wir klären zuerst die Situation mit dem Einsatzbetrieb und prüfen, ob Anpassungen möglich sind, zum Beispiel Aufgaben, Teamzuordnung oder Arbeitsablauf. Wenn es nicht passt, organisiert die Einsatzkoordination einen Wechsel, bevorzugt in deiner Region, damit die Wege kurz bleiben. Wichtig ist eine saubere Übergabe und klare Rapportierung, damit dein Lohn und die Einsatzzeiten korrekt bleiben. Solche Wechsel gehören im Baualltag dazu und sind kein Makel, solange sie geplant und kommuniziert sind. Ziel bleibt ein stabiler Baustelleneinsatz, der zu deinem Profil und Tempo passt.

Ja, über den GAV-Fonds temptraining kannst du Weiterbildungen finanzieren lassen – in vielen Fällen bis CHF 5'000 pro Jahr. Voraussetzung sind in der Regel 88 geleistete Einsatzstunden; danach stehen dir anerkannte Kurse offen. Dazu gehören Sicherheitskurse, PSA-Schulungen, Kranführerausweise, IPAF-Bedienerausweise oder auch Sprachkurse, wenn es für die Baustelle sinnvoll ist. Die persönliche Betreuung unterstützt dich bei Auswahl, Antrag und Planung, damit Einsatz und Kurs zeitlich zusammenpassen. Weiterbildung erhöht deine Einsatzchancen und oft auch den Lohnspielraum innerhalb der GAV-Struktur. So entwickelst du dich im Bau Schritt für Schritt weiter – mit Plan statt Zufall.